©  Foto:

Wanderweg: Valkyriestien

Valkyriestien am Strandby Bæk

Valkyriestien ist gelb markiert.

Der Weg verläuft teilweise parallel zum Lillebæltstien Øst, siehe Seiten 10 und 11. Der Weg verläuft im Feuchtgebiet am Strandby Bæk in Haarby. Bringen Sie Ihr Fernglas mit und beobachten Sie Vögel am Picknickhaus, und übernachten Sie im Unterstand.

  • Länge: 1,2 km.
  • Untergrund: Es ist eine einfache Wanderung, die für die meisten Wanderer geeignet ist. Der Weg ist ein Trampelpfad und kann uneben und manchmal schlammig sein. Der Weg ist nicht für Kinderwagen und Rollstühle geeignet.

Valkyriestien in Assens am Strandby Bæk

Das Feuchtgebiet

Das Gebiet wurde durch die Feuchtgebietsregelung eingerichtet, ein staatliches Förderprogramm mit dem Ziel, die Stickstoffauswaschung ins Meer durch Wiederherstellung des natürlichen Wasserkreislaufs zu reduzieren.

Im Laufe der Zeit wird sich der Charakter des Gebiets ändern und zu einem Mosaik aus feuchten und trockenen Zonen werden, was wertvolle Natur und günstige Bedingungen sowohl für Pflanzen als auch für Tiere schafft. Kleine Teiche wurden im Gelände angelegt, um feuchte Lebensräume für Amphibien und Insekten zu schaffen.

Das Feuchtgebiet umfasst insgesamt 30 Hektar und hält jährlich etwa 3 Tonnen Stickstoff zurück.

Im südlichen Teil des Feuchtgebiets besteht die Möglichkeit, in einem Unterstand zu übernachten. Der Unterstandplatz, der aus einem Unterstand, einer Feuerstelle und einer Komposttoilette besteht, befindet sich in Verbindung mit dem Valkyriestien.

Geschichte aus der Wikingerzeit

Valkyriestien ist nach der hochmythischen Bedeutung des Gebiets für die Wikinger benannt, die von etwa 600-1000 n. Chr. hier gelebt haben sollen.

Aus Dörfern im Hinterland segelten die Wikinger in Perioden zur Helnæs-Bucht, um an der Arbeit zum Bau und zur Instandhaltung von Langschiffen teilzunehmen, die auf Handels- und Kriegszügen sowohl im In- als auch im Ausland eingesetzt wurden. Die Arbeit am Bau und an der Instandhaltung der Schiffe war anspruchsvoll. Funde von Nägeln, Beschlägen, Werkzeugen und nicht zuletzt Schlacke zeigen, dass Eisen in großen Mengen geschmiedet wurde.

Einige der Funde bringen uns nahe an die Wikinger als Menschen, denn gelegentlich verloren sie persönlichen Schmuck wie Glas- und Bernsteinperlen, Bronzebroschen oder einen Eisen-Thorshammer. In einem Brunnen fanden Archäologen einen Holzgriff, der als Drachenkopf geschnitzt war, und in einer Abfallschicht wurde eine Tonfigur gefunden—vielleicht ein Kinderspielzeug?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen: