©  Foto:

Tourenvorschlag: Die Herrenhausroute

Routenbeschreibung des Tourvorschlags

Die Herrenhausroute ist eine 660 km lange Reise durch die fynische Landschaft, aufgeteilt in 14 Etappen. Die beiden Etappen, die durch Assens führen, sind insgesamt 82 km lang.

Öffne die Route auf Google Maps hier: Herrenhausroute in Assens.

Herrenhaus Billeskov

Die Route beginnt im Norden bei Favrskov, wo du durch den Wald Ørsbjerg/Brænde Ådal kommst und am Herrenhaus Billeskov sowie am Golfclub Barløseborg mit einem kleinen Restaurant vorbeifährst.

Gut Erholm

Danach geht es durch Kerte und weiter auf kurvigen Wegen zum Gut Erholm, das einen der am besten erhaltenen Herrenhausparks besitzt. Der Park ist von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet, und es gibt einen Fahrradparkplatz am Eingang. Samstags findet auf dem Gut das Erholm Lebensmittelmarkt in den alten Wirtschaftsgebäuden statt. Von Erholm aus führt die Route weiter südlich nach Frøbjerg, wo du mit einem kleinen Abstecher den Frøbjerg Bavnehøj besuchen kannst – der höchste Punkt Fyns mit herrlicher Rundumsicht. Im Sommer verwandeln die Frøbjerg Festspiele den Hügel in eine Bühne voller Leben.

Gut Krengerup

Weiter entlang der Herrenhausroute erreichst du das Gut Krengerup, wo du die schönen Gebäude, den Garten und die Waldwege genießen kannst. Der Park ist frei zugänglich – folge den markierten Routen. Auf dem Gelände findest du außerdem das Flachsmuseum (*Hørvævsmuseet*) und das Škoda Museum Dänemark.

Gut Brahesborg

Hier passierst du das Gut Brahesborg, das 1656 von Jørgen Brahe als Renaissanceburg erbaut wurde. Er wurde als „der kleine König von Fünen“ bekannt. 1756 wurde das Gebäude im klassizistischen Stil umgebaut und 1828 vom Obergerichtsanwalt F.W. Treschow gekauft – seither ist es im Besitz seiner Familie. Ein Abstecher durch die Wirtschaftsanlagen lohnt sich: Achte auf die gepflasterten Felder vor dem Hauptgebäude – sogenannte Hoveri-Felder, die zeigten, welche Bauern zum Frondienst erschienen waren.

Gut Hagenskov

Von Brahesborg geht es weiter nach Assens und dann südlich Richtung Thorøhuse zum Gut Hagenskov. Das frühere Frederiksgave ist eines der schönsten klassizistischen Bauwerke Dänemarks, erbaut 1775 vom Architekten Rosenberg. Es diente Prinz Frederik VII. als Sommerresidenz während seiner Zeit als Gouverneur von Fünen. Die beeindruckende Schloss- und Gutsanlage mit Reitplatz war Kulisse für mehrere Szenen der DR-Serie und des Films „1864“, gedreht im Jahr 2013. Das Schloss ist von der öffentlichen Straße aus sichtbar. Die Route führt weiter an der Kirche von Dreslette vorbei in Richtung Süden zum Gut Løgismose.

Gut Løgismose

Hier erreichst du das Gut Løgismose, das bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht und damals als „Løuitz mosze“ bekannt war. Seit 1965 ist es im Besitz der Familie Grønløkke und steht heute sinnbildlich für das gute Leben und den Genuss rund ums Essen. Das Gut ist nicht öffentlich zugänglich, aber von außen sehenswert. In der Nähe befindet sich der Løgismose Skov mit dem Café Kammas, das in den Sommermonaten geöffnet ist.

Gut Damsbo

Weiter geht’s auf dem Strandbyvej vorbei am Gut Damsbo, das wunderschön in der fynischen Natur mit Blick auf die Helnæs-Bucht liegt. Umgeben von Wald, Feldern und Strand ist es privat bewohnt. Danach führt die Route zu den Jordløse Bakker – ab hier gelangst du in die Kommune Faaborg-Midtfyn und zur nächsten Etappe der Herrenhausroute.

Die gesamte Herrenhausroute auf Fünen

Sieh dir die komplette Route auf Fünen hier an: Karte der Herrenhausroute

Teilen Sie Ihre Erfahrungen: